Wie Sie Ihren Wintergarten richtig abdichten
Ein Wintergarten hat den Vorteil, dass Sie diesen zu jeder Jahreszeit nutzen können. Die praktische und gleichzeitig stilvolle Wohnraumerweiterung schafft zusätzlich Platz für ein Esszimmer, ein zweites Wohnzimmer oder ein Arbeitszimmer. Durch die Rundum- oder Teilverglasung entsteht das unvergleichliche Gefühl, Mitten in der Natur und dennoch gut geschützt bei jedem Wetter zu sein. Vor allem im Winter wird der Wintergarten gerne genutzt, kühlt aber auch schnell aus. Um selbst zu der kalten Jahreszeit ein angenehmes Raumklima zu haben und dennoch energieeffizient zu heizen, ist eine zuverlässige Dämmung Ihres Wintergartens unerlässlich. Wir von masson® verraten Ihnen in diesem Beitrag, worauf Sie beim Kauf eines Wintergartens mit Dämmung achten müssen.
Warum ein Wintergarten mit Dämmung so wichtig ist
Wohlig warm im Inneren während draußen der Frost seine Runden zieht – der Wohnwintergarten hat zu der kalten Jahreszeit, aber auch zu den Übergangszeiten seinen besonderen Reiz, um das „drinnen wie draußen“-Gefühl ganzjährig zu erleben. Dazu muss der Wintergarten richtig gedämmt werden, denn während dieser sich durch Sonnenstrahlen im Sommer schnell aufheizt, kühlt er im Winter mindestens genauso schnell ab und kann so zu einer Kostenfalle werden. Um einen hohen Energieverlust zu vermeiden, muss der Wintergarten richtig abgedichtet und gedämmt werden.
Der Glasbau des Wintergartens hat besonderen Anspruch an eine effiziente Wärmedämmung, die keineswegs mit der eines Wohngebäudes verglichen werden kann. Die größte Rolle spielt dabei die Wahl der Gläser. Dazu werden meiste spezielle Gläser mit einer 3-Fach-Verglasung genutzt. Darüber hinaus spielen die Konstruktion und Dämmung der Profile, die Abdichtung des Glasdachs, Fenster und Türen, der Wandanschluss und die Bodenplatten eine wichtige Rolle bei der Dämmung Ihres Wintergartens. Achten Sie darauf, das alle neuralgischen Punkte, also an denen Kälte in den Wintergarten dringen kann, professionell abgedichtet sind. Bei masson® ist das beim Kauf eines Wohnwintergartens Standard und gelebte Praxis.
Umhin kommen Sie für eine effiziente Isolierung Ihres Wintergartens ohne hin nicht, wenn Sie diesen als Wohnraumerweiterung nutzen möchten, denn in der Energieeinsparverordnung (EnEV) wurden gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Dämmung von Wintergärten verbindlich festgesetzt.
Die gesetzlichen Vorgaben zum Wintergarten dämmen
In der Energieeinsparverordnung (EnEV) wurden gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Dämmung von Wintergärten verbindlich festgesetzt. Dort werden bspw. die maximal zulässigen U-Werte für die Wintergarten-Bauteile definiert. Dieser Wert gibt den Wärmeverlust an und bezieht sich immer auf die gesamte Konstruktion von Wintergartenverglasung über Profilkonstruktion, bis hin zu den Sparren und Verbindungsstücken. Generell kann man sagen, dass der U-Wert der Bauteile möglichst niedrig sein sollte.
Die Verordnung umfasst eine Vielzahl an Bestimmungen und wird laufend aktualisiert. Bei der Planung Ihres Wintergartens bei masson® werden diese Richtlinien von unseren Energie-Spezialisten natürlich vollumfänglich eingehalten und berücksichtigt. Benötigen Sie vorab nähere Informationen zur aktuellen Energieeinsparverordnung, können Sie sich jederzeit mit Ihren Fragen an einen unserer Energie-Berater wenden.
Wintergarten dämmen mit dem richtigen Glas
Die Hauptrolle bei der Isolierung Ihres Wintergartens spielt die Verglasung. Sie macht die größte Fläche beim Wintergarten aus. Das sogenannte Mehrscheiben-Isolierglas besteht immer mindestens aus 2, besser jedoch aus 3 Scheiben, in dessen Zwischenraum sich ein Hohlraum befindet, der gas- und feuchtigkeitsdicht verschlossen ist und zur Schall- und Wärmedämmung dient. Aufgrund des enormen Gewichts und der sensiblen Ware, wird Ihr Glas direkt zur Baustelle geliefert und vor Ort eingebaut. Bei größeren Wintergärten und auch dann, wenn im 1. oder 2. Obergeschoss gebaut wird, kommt zusätzlich ein Lastenkran zum Einsatz. Eine weitere, gute Möglichkeit, eine noch bessere Wärmedämmung zu ermöglichen, ist in diesem Zusammenhang die Verwendung der sogenannten "Warmen Kante". Als "Warme Kante" wird der Rand bezeichnet, der als Abstandshalter zwischen den Scheiben dient. Üblich sind hier oft Stege aus Aluminium, die jedoch die Wärme gut leiten. Bei der "Warmen Kante" jedoch setzt man auf Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Auch mit masson® sind solche Wünsche natürlich realisierbar.
Das richtige Profil zur Abdichtung Ihres Wintergartens
Oft wird das Profil als Schwachstelle im Hinblick auf die Wärmedämmung betrachtet. Vor allem an den Verbindungen des Rahmens kann es ohne die richtige Abdichtung des Wintergartens schnell zu einem hohen Energieverlust kommen. Auch wenn Sie viel Wert auf gut gedämmte Gläser gelegt haben, entsteht Schwitzwasser und eine spürbare Kälte meist zuerst am Rahmen.
In unserer Produktentwicklung haben wir lange Zeit daran gearbeitet dieses Problem zu lösen. Mit dem masson® Wintergarten-Traufprofil ist es uns gelungen, einen U-Wert von 0,88 W/m²K zu erreichen. Geprüft und bestätigt wurde das vom anerkannten IFT in Rosenheim. Auch die Profile, wie Traufe, Mittel- und Seitensparren sowie der Wandanschluss müssen hochwertig verarbeitet sein und eine Wärmedämmung enthalten. All diese Punkte werden bereits bei der Planung Ihres Wintergartens berücksichtigt. So können Sie auch in der kalten Jahreszeit Ihren Wintergarten heizen, mitten in der Natur sitzen und einfach nur ein tolles Wohngefühl genießen.
Wie das Glasdach richtig abgedichtet wird
Neben dem Glas und dem Profil ist das Dach ein weiterer Punkt, der bei der Wintergartendämmung beachtet werden muss. Die warme Luft steigt natürlich nach oben und kann hier entweder verloren gehen oder mit der richtigen Eindeckung des Daches energieeffizient genutzt werden.
Massive Dächer punkten oft mit besseren Energiewerten, während eine Dachverglasung viel Licht und Sonnenstrahlung ins Innere lässt und zweifelsohne die typische Wohnatmosphäre eines Wintergartens schafft. Nicht zu vergessen: Auch im Winter gibt es viele Sonnentage, sodass sich die Sonnenenergie wieder zum Beheizen nutzen lässt.
Wer sich für ein Glasdach entscheidet, sollte auch hier großen Wert auf eine gut gedämmte Verglasung legen und das unabhängig von der Dachform.
Mit unserem thermisch getrennten Aluminium-Dachsystem erreichen wir beim masson® Wintergartendach einen U-Spitzenwert von 0,88 W/m²K, ebenfalls bestätigt durch das IFT Rosenheim.
Die Beschattung zum effizienten Wintergarten abdichten
Zusätzlich können Sie mit einer zuverlässigen Beschattung Einfluss auf die Energiebilanz nehmen.
Während die Beschattung im Sommer als Sonnenschutz vor der Sonneneinstrahlung schützt und Sie damit die Wärme im Inneren regulieren können, hält diese im Winter unterstützend die Kälte ab. Das funktioniert temporär im Außenbereich mit Markisen, wenn diese geöffnet sind und im Inneren mit heruntergelassenen Rollos, Jalousien und Plissees.
In Kooperation mit dem führenden Markisenhersteller Markilux finden Sie bei uns eine große Auswahl an Beschattungssystemen, welche sich individuell anpassen lassen.
Was tun, wenn der Wintergarten undicht ist?
Haben Sie undichte Stellen in Ihrem Wintergarten bemerkt, sollten Sie in jedem Fall handeln. Häufig betroffen sind altersschwache Gummierungen an Fenstern und Türen und poröse Dichtungen am Dach. Auch eine unzureichende Glasdämmung beim Bau kann Ursache sein und so geht Ihnen schnell fast unbemerkt viel Wärme verloren und lässt Ihre Energiebilanz steigen.
Wenden Sie sich hier in jeden Fall an einen Profi. Die Verglasung mit einer hochwertigen Dämmung der Gläser lässt sich nachrüsten, poröse Gummierungen und defekte Dichtungen können behoben werden. Nur so senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern erfüllen die Verordnungen der Energieeinsparverordnung.
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!